(Filip Tertsch, Philipp Tertsch)
* 30. 3. 1844, Prapořiště bei Kdyně, Kreis Domažlice
+ 28. 10. 1917, Maribor (Slowenien)
Nach dem Absolvieren der medizinischen Fakultät in Wien wurde er ein Assistent an der chirurgischen Klinik des Allgemeinen Krankenhauses der Stadt Wien. Im Jahr 1875 zog er nach Maribor im heutigen Slowenien um, wo er bis zu seinem Tod als Arzt wirkte. Außer seiner Praxis war er auch Sozial tätig und widmete sich dem Bergsteigen.
Sein Interesse an der Apitherapie, in der er als Gründer der modernen Apitherapie betrachtet ist, entwickelte sich aus seiner eigenen Erfahrungen mit der Wirkung des Bienengiftes. Nachdem er von einer Biene gestochen wurde beobachtete er nämlich den Rücktritt der rheumatischen Schmerzen in seiner Hand. Eine ähnliche Behandlung wendete er an 650 Patienten an, von denen 593 Patienten Anzeichen der Besserung zeigten. Danach fing er an sich der Apitherapie zielstrebig zu widmen und seine Erfahrungen veröffentlichte er im Jahr 1888 im Buch „Über merkwürdige Beziehung des Bienenstiches zum Rheumatismus“.
Die Apitherapeutische Weltgesellschaft verkündigte das Datum seiner Geburt, den 30. März, als den Welttag der Apitherapie.
Quelle: Wikipedie (CZ)